Wey witt dat Plattdöütske nich verkumen loten

Plattdeutscher Kreis

Der plattdeutsche Kreis

„Wey witt dat Plattdöütske nich verkumen loten“

Seit über 50 Jahren steht der plattdeutsche Kreis unter dem Schlagwort „Wey witt datt plattdöütske nich verkumen loten“ für alle Aufgaben eines Heimatvereines. Dazu zählen alte bäuerliche Tätigkeiten, historisches Handwerk, Heimat- und Brauchtumspflege und plattdeutsche Sprache. Sichtbares Zeichen ist das Heimatzentrum Senne, welches er aufgebaut hat und in Zusammenarbeit mit der Sennegemeinde weiterentwickelt und in Ehren hält.
Durch die Aktivitäten vieler Ehrenamtlichen ist es kein klassisches Museum, sondern mehr ein Ort, an dem immer mal wieder traditionelle Tätigkeiten aufgegriffen werden. Die Räumlichkeiten stehen auch für andere Nutzer zur Verfügung.

Projekte
Regelmäßig ist der plattdeutsche Kreis auf Veranstaltungen im Ort, um anfangs genannte Schlagwörter zu zeigen, zu nennen sind zum Beispiel der Bauernmarkt auf dem Hövelmarkt, der Umzug beim Erntedankfest in Espeln oder das Sennefest zur Heideblüte beim Heidschnuckenstall. Traditionen wie ein üppiger Blumenteppich zu Fronleichnam oder die Krautbundaktion zu Maria Himmelfahrt werden Aufrecht erhalten. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen auf dem Gelände des Heimatzentrum Senne.
Auch für Kinder im Grundschulalter werden Angebote gemacht, zu nennen ist z. B. das „Heimatprojekt“ in Zusammenarbeit mit der OGS Mühlenschule in den Ferien oder die eigene kleine Jugendgruppe.

Weitere Informatione und Termine finden Sie unter www.heimatzentrum-senne.de.

Leitung des Arbeitskreises
Carsten Tegethoff
E-Mail: carsten.tegethoff@hoevelhof.de
Telefon: 05257/5009830
Mobil: 0170 9005994

Nach oben scrollen